Ein unberührter Teppich für Genusstouren
Tourenbeschrieb
Das Kärpfgebiet, zwischen dem Linthal und Sernftal gelegen, ist eines der grössten Wildschutzgebiete der Schweiz: ein Wildasyl, das seit mehr als 400 Jahren besteht. Diese hochgelegene Bergarena ist im Winter recht abgeschieden und am einfachsten über die Strasse nach Kies und mit der Seilbahn zum Garichti Stausee erreichbar. Da diese Strasse seit dem Sommer verschüttet ist, hat eine Glarner Interessengemeinschaft für den Winter einen Bus- und Bahnservice eingerichtet, der uns an diesem Wochenende zur Mettmenalp bringt.
Wir wandern entlang des Stausees und durch den flachen Talkessel dem Niderenbach entlang und gewinnen gemütlich etwas Höhe. Unterhalb der Wildbeobachtungsstation überwinden wir eine steilere Talstufe und queren die Niderenalp bis zum Hübschboden. In einer weiten Schlaufe steigen wir in der Wintersonne den Südhang zur Sunnenbergfurggele hoch und auf das offene Plateau der Leglerhütte, wo wir bei gutem Wetter bis gegen Abend in der Sonne ausruhen können.
Am Sonntag steigen wir zu den Seen auf dem Chammboden ab und wandern vom Fätschenhoren an immer dem Grat entlang bis zum Schönaufurggeli, immer mit tollen Aussichten auf den Glärnisch und s’Vrenelisgärtli. Nun geht es über weite Schneeflanken und später durch den Wald wieder talwärts bis nach Tannenberg. Hier nehmen wir wieder den Shuttle-Bus, der uns zurück zum Bahnhof Schwanden fährt.
Eine weitläufige Schneeschuhtour mit Abenteuercharakter wegen der Abgeschiedenheit in diesem Jagdbanngebiet.
15.02.2025 – 16.02.2025
Länge & Dauer
Tag 1: 6 km | ↗︎ 700 ↘︎ 50 Hm | 3 h
Tag 2: 9 km | ↗︎ 260 ↘︎ 1550 Hm | 4 h
Schwierigkeitsgrad
Mittlere Kondition & Technik, WT2
Ausrüstung
Schnee- und warme Bergschuhe, LVS-Set mit Schaufel & Sonde kann bei mir gemietet werden. Programm und Ausrüstungsliste nach Bezahlung.
Leistung
Übernachtung auf SAC-Hütte mit Halbpension, 2x Bergtaxi, Seilbahn auf Mettmenalp, professionelle Organisation & Planung von Varianten.
Kosten
CHF 365.00 pP / 353.00 für SAC-Mitglieder, max. 6 Teilnehmer*innen
Nicht inbegriffen
An- und Rückreise, Verpflegung aus Rucksack, Getränke & Snacks auf Hütte
Anreise
Besser mit ÖV, obwohl Start- und Zielort identisch sind.
Anmeldeschluss & Bezahlung
Bis Sonntag 9. Februar 2025 & innerhalb 10 Tagen mit QR-Code auf Anmeldebestätigung.
Treffpunkt
Bahnhof Ziegelbrücke, 09:00 Gleis 10
Abschluss
Bahnof Schwanden/GL, Ankunft Zürich HB 17:17
Wanderleitung
Markus Unterfinger
Telefon: 076 419 21 10
markus@wanderidee.ch